Odoo Apps: Diese Module machen dein ERP leistungsfähiger

Odoo läuft, aber dir fehlt noch der spürbare Mehrwert im Alltag? In vielen Fällen entfaltet Odoo sein volles Potenzial erst, wenn gezielt passende Apps integriert werden. Denn das ERP-System ist modular aufgebaut und genau das ist seine größte Stärke: Du entscheidest selbst, welche Funktionen du brauchst. Ob Buchhaltung, Vertrieb, Lagerverwaltung oder Marketing: Für nahezu jeden Bereich gibt es spezialisierte Erweiterungen, die sich nahtlos in deine bestehenden Prozesse einfügen.


In diesem Artikel erfährst du, wie Odoo Apps funktionieren und welche Vorteile sie deinem Unternehmen konkret bringen. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Apps nach Kategorien und zeigen dir, wie du die passenden für dein Unternehmen auswählst. Auch die Preisgestaltung nehmen wir unter die Lupe. Am Ende weißt du, wie du dein ERP-System mit Odoo gezielt an deine Geschäftsabläufe anpasst.

Wichtiges in Kürze zu Odoo Apps:


Odoo Apps bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihr ERP-System gezielt, modular und praxisnah zu erweitern. Durch die anpassbare Struktur lassen sich nur die Funktionen integrieren, die du wirklich brauchst.


Die Community- und Enterprise-Editionen bieten passende Optionen für unterschiedliche Anforderungen und Budgets. Auch mobile Nutzung, automatisierte Prozesse und nahtlose Integration in bestehende Systeme machen Odoo zu einer starken ERP-Plattform.


Wer Odoo Apps schrittweise einführt, die Mitarbeitenden einbindet und klare Prozesse schafft, reduziert den Aufwand im Arbeitsalltag deutlich.

Was sind Odoo Apps?

Odoo Apps sind modulare Erweiterungen für das ERP-System. Mit ihnen lassen sich Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Vertrieb oder Lager digital abbilden und steuern. Unternehmen verzichten dabei bewusst auf ein fest vorgegebenes Komplettsystem. Stattdessen stellen sie ihr ERP gezielt aus den Funktionen zusammen, die sie tatsächlich benötigen.

Ob Finanzen, Kundenmanagement, Logistik oder Marketing: Du entscheidest selbst, welche Bereiche für dein Unternehmen relevant sind. Dabei startest du am besten mit wenigen Kernfunktionen und kannst dein System ohne aufwendige Umstellungen beliebig erweitern.

.

Tausende Erweiterungen im Odoo App Store

Odoo bietet über seinen offiziellen App Store sowie über Drittanbieter-Marktplätze Zugriff auf mehrere Tausend Erweiterungen. Die Auswahl reicht von branchenspezifischen Modulen, etwa für E-Commerce oder Fertigung, bis zu konfigurierbaren Erweiterungen bestehender Odoo Apps. Dazu gehören beispielsweise angepasste Arbeitsabläufe, Felder oder Reports. Viele davon sind direkt einsatzbereit und vollständig in das System integrierbar.

Wie funktionieren Odoo Apps technisch?

Jede Odoo App ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden technischen Komponenten:

  • Das "Innenleben" jeder App basiert auf der Programmiersprache Python. Sie automatisiert deine Abläufe vom Erstellen deiner Rechnungen bis zur Leadverfolgung.
  • Menüs, Buttons und Eingabefelder werden separat gesteuert. Dafür nutzt Odoo XML-Dateien. Sie definieren die Struktur der Benutzeroberfläche und die sichtbaren Elemente.
  • Alle Apps greifen auf dieselben zentralen Daten zu. Diese werden in einer leistungsstarken Datenbank gespeichert. Informationen sind somit überall aktuell, egal ob im Vertrieb, in der Buchhaltung oder im Lager.
  • Die Installation neuer Apps ist einfach. Sie erfolgt entweder über das Menü im Odoo-System oder über den offiziellen App Store. Du brauchst keine externen Tools oder technisches Spezialwissen.

Durch diesen klaren Aufbau lassen sich Odoo Apps schnell installieren, anpassen oder durch eigene Module erweitern, ohne das Gesamtsystem zu destabilisieren.


Welche Vorteile Odoo Apps für dein Unternehmen bringen?

Odoo ist besonders gut für wachstumsorientierte Unternehmen geeignet. Wir zeigen dir die bedeutendsten Vorteile:

  1. Modularer Aufbau
    Der größte Vorteil: Odoo ist modular. Du kannst mit wenigen grundlegenden Apps starten, zum Beispiel für CRM oder Buchhaltung. Sobald neue Anforderungen entstehen, fügst du weitere Apps hinzu, ohne Systemumstellung oder teure Neuprojekte.
  2. Alle Daten in einem System
    Alle Odoo Apps greifen auf dieselbe Datenbasis zu. Das bedeutet: Kundendaten, Rechnungen oder Lagerbestände sind immer aktuell, unabhängig davon, in welcher App du arbeitest. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss ohne Schnittstellenprobleme.
  3. ERP wächst mit deinem Unternehmen
    Odoo passt sich deinem Unternehmen an. Neue Nutzer, zusätzliche Standorte oder erweiterte Prozesse lassen sich ohne großen Aufwand abbilden. Die Skalierbarkeit ist ideal für wachsende Unternehmen, die nicht bei jedem Schritt ihr ERP neu denken wollen.
  4. Anpassbar bis ins Detail
    Jede App kann konfiguriert oder über Module erweitert werden. So lassen sich auch branchenspezifische Anforderungen oder interne Abläufe ohne separate Systeme oder externe Tools abbilden.
  5. Zeit sparen dank Automatisierung
    Viele Prozesse laufen mit Odoo automatisiert im Hintergrund: Rechnungen werden erstellt, Aufgaben zugewiesen, Kunden kontaktiert. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Struktur im Arbeitsalltag.
  6. Zahle nur, was du wirklich nutzt
    Odoo bietet ein nutzer- und appbasiertes Preismodell. Das ist ideal für Unternehmen, die schrittweise umstellen wollen, ohne sich finanziell zu übernehmen.


Wer auf Odoo Apps setzt, entscheidet sich für ein System, das mit dem Unternehmen wächst. Anpassungen sind möglich, ohne dass das gesamte System jedes Mal neu aufgebaut werden muss. Das spart Zeit, senkt den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine stabile, zukunftsfähige Systemlandschaft.


Alle Odoo Apps im Überblick: Ein System für jeden Geschäftsbereich

Einer der größten Vorteile von Odoo: Es deckt nicht nur einzelne Prozesse ab, sondern bündelt alle zentralen Unternehmensbereiche in einem System. Dabei arbeiten alle Apps auf einer gemeinsamen Datenbasis und greifen ineinander. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kategorien:


Geschäftsbereich


Vertrieb, Kundenmanagement





Finanzen, Buchhaltung




Lager, Einkauf





Marketing, Kommunikation





Personal, Projekte






Website, E-

Commerce

Beispiel-Apps

  • CRM
  • Verkauf
  • Point of Sale
  • Aboverwaltung



  • Rechnungswesen
  • Spesen
  • Zahlungen


  • Inventory
  • Purchase
  • Barcode
  • Materialbedarfs-planung



  • E-Mail Marketing
  • Social Marketing
  • Events


  • HR
  • Zeiterfassung
  • Projekt-management
  • Helpdesk


  • Website-Builder
  • Online-Shop
  • Blog
  • Kundenportal

Nutzen für dein Unternehmen

Zentrale Verwaltung von:

  • Kundenprozessen
  • Leads
  • Verkaufsdaten

  • Automatisierte Buchführung
  • Reports
  • Bankintegration


  • Übersichtliche Lagerführung
  • Optimierte Lieferketten
  • Produktionsplanung


  • Kampagnensteuerung
  • Kundenbindung
  • Auswertung direkt im ERP



  • Ressourcenplanung
  • Mitarbeitermanagement
  • Nachvollziehbare Teamkommunikation


  • Einheitlicher Webauftritt
  • Direkte Verbindung zu ERP und Warenwirtschaft


Du siehst: Für fast jede Aufgabe gibt es in Odoo eine passende App, egal in welchem Bereich du ansetzen willst. Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Erweiterungen deinen Alltag wirklich erleichtern.

Odoo-Module: kleine Erweiterungen mit großer Wirkung

Neben den vollwertigen Odoo Apps gibt es auch Module. Das sind kleinere Zusatzfunktionen, die bestehende Apps gezielt erweitern. Der Unterschied auf einen Blick:

  • Odoo Apps sind eigenständige Anwendungen mit eigener Benutzeroberfläche, die komplette Geschäftsbereiche abbilden. Dazu gehören etwa CRM, Buchhaltung oder Lagerverwaltung.
  • Odoo-Module sind Erweiterungen, die bestehende Apps um zusätzliche Funktionen ergänzen, oft im Hintergrund und ohne eigene Oberfläche.



Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen nutzt die CRM-App, möchte aber Leads feiner kategorisieren und automatisch nach bestimmten Kriterien priorisieren. Die Standardfunktionen reichen dafür nicht aus. Statt eine komplett neue App zu bauen, wird ein Custom-Modul installiert. Das fügt diese Funktionen zur bestehenden CRM-App hinzu, ohne das System zu stören oder neu aufzusetzen.


Wie Unternehmen die passenden Odoo Apps finden

Odoo bietet eine beeindruckende Vielfalt an Apps, doch nicht jede ist für jedes Unternehmen relevant.

Welche Apps wirklich sinnvoll sind, hängt stark von deiner Unternehmensgröße, deinen Prozessen und deinen technischen Ressourcen ab. Wer mit Odoo startet, steht vor der Wahl einzelner Apps, aber auch vor der grundsätzlichen Entscheidung: Community Edition oder Enterprise Edition?

Community oder Enterprise: Welche Variante passt zu dir?

Odoo gibt es in zwei Hauptversionen, die auf derselben technischen Basis aufbauen. Sie unterscheiden sich jedoch im Funktionsumfang, bei den verfügbaren Apps und im Support.

  • Odoo Community Apps:
    Diese Open-Source-Version ist kostenlos und bietet eine solide Basis mit vielen Standardfunktionen. Sie ist ideal für Start-ups oder Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, die Anpassungen selbst umsetzen möchten.
  • Odoo Enterprise Apps:
    Die kommerzielle Variante erweitert das Angebot um zahlreiche zusätzliche Apps und Funktionen. Es beinhaltet auch Support durch Odoo selbst, automatische Updates und weitere Tools. Besonders für wachsende Unternehmen und Betriebe mit komplexeren Anforderungen ist Enterprise oft die bessere Wahl.

Anhand der Tabelle siehst du auf einen Blick die relevanten Unterschiede zwischen Community Apps und Enterprise Apps:

Merkmal

Odoo Community Edition

Odoo Enterprise Edition

Kosten

Kostenlos (Open Source)

Kostenpflichtig (lizenzbasiert, ab ca. 19,90€‚/Nutzer)

Funktionsumfang

Basisfunktionen

Erweiterte Funktionen (z.B. Studio, BI, Dokumente etc.)

Verfügbare Apps

Eingeschränkte Auswahl

Voller Zugriff auf alle Odoo Apps

Support durch Odoo

Nur Community-Forum

Offizieller Odoo-Support inklusive

Updates und Wartung

Manuell

Automatisch durch Odoo

Geeignet für

Entwickler, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen mit eigener IT

Unternehmen mit komplexen Anforderungen



Orientierung für die App-Auswahl:

Bevor du Apps auswählst, stell dir folgende Fragen:

  • Welche Prozesse willst du konkret digitalisieren? (z.B. CRM, Lager, Finanzen)
  • Nutzt du bereits Tools, die ersetzt oder integriert werden sollen?
  • Gibt es intern IT-Ressourcen für Anpassungen? Oder brauchst du externen Support?
  • Wie viele Nutzer arbeiten später mit dem System?
  • Muss das System mit deinem Unternehmen wachsen?

💡Tipp: Starte mit wenigen elementaren Apps und erweitere das System gezielt nach Bedarf. Beide Versionen greifen auf dieselbe technische Plattform zurück. Das ermöglicht jederzeit den Umstieg von Community zu Enterprise.




Mobile Nutzung: Die Odoo Mobile App im Alltag

Mit der Odoo Mobile App hast du dein ERP-System immer dabei, ob im Außendienst, auf Geschäftsreise oder im Homeoffice. Sie wurde speziell dafür entwickelt, wichtige Funktionen von Odoo auch unterwegs verfügbar zu machen, ohne Abstriche bei Bedienung oder Datensicherheit. Sie ist vollständig mit deinem Odoo-System verbunden und greift auf dieselbe Datenbasis zu wie die Desktop-Version, egal ob CRM, Buchhaltung oder Projektmanagement.

Ein Beispiel aus dem Vertrieb:

Gerade im Vertrieb zählt Geschwindigkeit: Ein Angebot muss oft direkt beim Kundentermin erstellt, ein Lead unmittelbar nach dem Gespräch erfasst werden. Mit der Odoo Mobile App erledigst du solche Aufgaben direkt vor Ort in Echtzeit über Smartphone oder Tablet. Das spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch doppelte Arbeit im Büro. Alle Informationen fließen automatisch ins zentrale System, ganz ohne Medienbruch.

Funktionen der Odoo Mobile App auf einen Blick:

📇 CRM-Zugriff: Kontakte verwalten, Leads erfassen, Verkaufschancen aktualisieren

🧾 Angebotserstellung: Direkt beim Kundentermin Angebote erstellen und versenden

⏱ Zeiterfassung und Aufgaben: Arbeitszeiten dokumentieren, Aufgaben mobil verwalten

📦 Projekte und Buchhaltung: Projektdaten abrufen, Rechnungen einsehen oder vorbereiten

🔔 Push-Benachrichtigungen: Sofort informiert über neue Leads, Bestellungen oder Aufgaben

Die Odoo Mobile App macht dein ERP mobil und damit alltagstauglich für Teams, die unterwegs arbeiten. Ob im Vertrieb, bei Projekten oder in der Projektleitung: Mit allen relevanten Daten auf einen Blick triffst du Entscheidungen schnell, direkt und ohne Zeitverlust.





Was kosten die Odoo Apps?

Odoo verfolgt ein modulares Preismodell, das sich deutlich von klassischen ERP-Systemen unterscheidet. Statt in teure Komplettpakete oder Lizenzmodelle zu investieren, zahlen Unternehmen bei Odoo nur für das, was sie pro App und Benutzer anwenden.

Die drei Preismodelle im Überblick

Paket

Preis pro Nutzer/Monat*

Leistungsumfang

Einzel-App

0,00 €

Eine App zur freien Nutzung, unbegrenzt viele Nutzer, ideal für den Einstieg.

Standard-Paket

ca. 19,90 €

Zugriff auf alle Odoo Apps in der Cloud inkl. Hosting und regelmäßiger Updates.

Custom-Paket

ca. 29,90 €

Zusätzlich: On-Premise-Betrieb, API-Zugriff, Multi-Company-Funktionen, u.v.m.


*Hinweis: Preise können je nach Region, Währung und Konfiguration leicht variieren.




Warum das Odoo-Preismodell überzeugt

✅ Du zahlst nur, was du nutzt: keine Lizenzpakete, keine teuren Zusatzmodule. Du buchst nur die Apps, die du brauchst.

✅ Volle Kontrolle: Du kannst jederzeit neue Benutzer oder Funktionen hinzufügen, ohne langfristige Vertragsbindung.

✅ Ideal für den Einstieg und für Wachstum: Der modulare Aufbau ermöglicht Unternehmen einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung, ohne dass alles sofort umgestellt werden muss.

Viele Unternehmen setzen beispielsweise auf unterschiedliche Tools für verschiedene Bereiche: Asana für Aufgaben, Slack für Kommunikation, QuickBooks für Buchhaltung, Notion für interne Dokumentation und Docusign für digitale Unterschriften. Diese Vielfalt erzeugt nicht nur Mehraufwand, sie kostet auch.

📉 Laut einer Beispielrechnung von Odoo (für 20 Nutzer):

Einzeltools (Asana, Slack, QuickBooks etc.): ca. 52.391 € pro Jahr



Odoo (mit allen Funktionen im Paket): ca. 4.776€ pro Jahr



👉 Ersparnis: rund 47.600 € jährlich

Natürlich hängt die tatsächliche Ersparnis vom eingesetzten Tool-Set und der Nutzeranzahl ab. Aber das Potenzial ist in vielen Fällen erheblich.





5 Tipps, wie du Odoo Apps am besten für dein Unternehmen verwendest

Damit Odoo Apps im Arbeitsalltag ihren vollen Nutzen entfalten, kommt es nicht nur auf die Auswahl der richtigen Module an, sondern auch auf eine clevere Einführung und Betreuung. Hier sind fünf bewährte Tipps aus der Praxis, die dir helfen, das Beste aus deinem Odoo-System herauszuholen:

1. Starte schrittweise.

Beginne mit den wichtigsten Apps, etwa CRM, Buchhaltung oder Zeiterfassung, und erweitere dein System allmählich. Das reduziert die Komplexität, erleichtert die Einarbeitung und sorgt für saubere Prozesse von Anfang an.

2. Binde deine Mitarbeiter frühzeitig ein.

Integriere deine Teams schon während der Planung. Je früher sie das System kennenlernen, desto reibungsloser läuft der spätere Einsatz. Und desto höher ist die Akzeptanz.

3. Plane Schulungen ein.

Selbst bei intuitiven Systemen wie Odoo lohnt sich eine strukturierte Einführung. Kurze Schulungen oder interne Leitfäden helfen, Fehler zu vermeiden und Funktionen richtig zu nutzen.

4. Denke an regelmäßige Updates.

Odoo entwickelt sich ständig mit neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen weiter. Stelle sicher, dass dein System aktuell bleibt, besonders wenn du Erweiterungen oder Custom-Module nutzt.

5. Behalte Performance und Prozesse im Blick.

Achte im laufenden Betrieb auf die Reaktionszeiten, Nutzerfeedbacks und Abläufe. So erkennst du frühzeitig Optimierungspotenziale oder technische Engpässe.

💡 Unser Tipp: Die Git GmbH begleitet dich bei Auswahl, Umsetzung und Weiterentwicklung deines Odoo-Systems mit technischem Know-how und Praxisnähe. Buche hier dein kostenloses Erstgespräch.





Deine Vorteile bei Git GmbH auf einen Blick

✅ Langjährige Erfahrung in IT und ERP

Seit 1998 unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von ERP- und IT-Systemen. Unser praxisbewährtes Know-how aus zahlreichen Projekten ermöglicht eine fundierte Begleitung von der ersten Bedarfsanalyse bis zur langfristigen Systembetreuung.

✅ Prozessoptimierung

Wir hinterfragen bestehende Prozesse, erkennen Optimierungspotenziale und setzen gezielte Maßnahmen um, die deinen Arbeitsaufwand messbar reduzieren.

✅ Struktur für komplexe Anforderungen schaffen

Wenn Produktionsprozesse besonders vielschichtig sind, etwa bei Variantenfertigung, mehrstufigen Stücklisten oder internen Fertigungsregeln, bringen wir Ordnung ins System. So wird Odoo zu einer zentralen Plattform, die alle Abteilungen sinnvoll vernetzt.

✅ Wissen praxisnah vermitteln

Damit dein Team sicher mit Odoo arbeitet, setzen wir auf gezielte Schulungen, die an den tatsächlichen Arbeitsalltag angepasst sind. Anwender werden aktiv einbezogen und lernen Schritt für Schritt, wie sie ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten und die Plattform sicher nutzen.

✅ Vor Ort oder remote: Wir sind europaweit für dich da

Ob online oder direkt bei dir im Unternehmen: Unser Support-Team ist für dich in ganz Europa im Einsatz. So bekommst du schnelle Hilfe, genau dann, wenn du sie brauchst.

✅ Systemübergreifende Integration

Wir sorgen dafür, dass Odoo sich nahtlos in deine bestehende IT-Landschaft einfügt. Ob branchenspezifische Software, externe Anwendungen oder Schnittstellen: Die Integration erfolgt strukturiert und nachvollziehbar, inklusive sauberer Dokumentation.


Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch bei der Git GmbH.





Fazit: Mit Odoo Apps zum echten Mehrwert für dein Unternehmen

Odoo ist eine modulare ERP-Plattform, die sich exakt an dein Unternehmen anpasst. Ob du mit CRM und Buchhaltung startest oder komplexe Prozesse über mehrere Standorte hinweg steuern willst: Mit den passenden Odoo Apps wächst dein System strukturiert, skalierbar und kosteneffizient mit. Dank nahtloser Integration, mobilem Zugriff und technischer Erweiterbarkeit ersetzt Odoo viele einzelne Tools und schafft einen klaren Datenfluss.


Wichtig ist jedoch: Eine gelungene Integration beginnt mit klarer Planung. Durch strategische Auswahl, aktives Team-Engagement und fachgerechte Begleitung wird Odoo zu einem echten Produktivitätsfaktor. Die Git GmbH begleitet dich dabei von der Auswahl über die Einführung bis zur dauerhaften Optimierung. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch.





Häufig gestellte Fragen zu Odoo-Apps

1. Was genau sind Odoo Apps und wie funktionieren sie?

Odoo Apps sind funktionale Erweiterungen für das ERP-System. Jede App bildet einen bestimmten Geschäftsbereich oder Prozess ab, etwa CRM, Buchhaltung, Lagerverwaltung oder Projektmanagement. Das Besondere: Du musst dich nicht für ein starres Komplettpaket entscheiden, sondern kannst dein System genau nach deinem Bedarf zusammenstellen. Alle Apps sind untereinander vernetzt und greifen auf eine gemeinsame Datenbasis zu. So entsteht ein durchgängiger, automatisierter Informationsfluss im Unternehmen.

2. Was ist der Unterschied zwischen Odoo Apps und Odoo-Modulen?

Der Unterschied liegt im Umfang und der Funktion: Odoo Apps sind eigenständige Anwendungen mit Benutzeroberfläche, zum Beispiel für Vertrieb, Finanzen oder Personalmanagement. Odoo-Module hingegen sind kleinere Zusatzbausteine, die bestehende Apps um bestimmte Funktionen erweitern.

3. Community oder Enterprise: Welche Odoo-Version passt besser zu meinem Unternehmen?

Das hängt von deinen Anforderungen, IT-Ressourcen und Wachstumszielen ab. Odoo Community Edition ist kostenlos und eignet sich gut für Start-ups, Entwickler oder kleine Unternehmen mit eigener IT. Sie bietet viele Basisfunktionen, aber keinen offiziellen Odoo-Support. Odoo Enterprise Edition enthält zusätzliche Apps und Features, regelmäßige Updates, Support durch Odoo selbst sowie Schnittstellen für Drittanwendungen. Sie ist ideal für wachsende Unternehmen oder alle, die ein stabiles, skalierbares System suchen.

4. Wie finde ich heraus, welche Odoo Apps mein Unternehmen wirklich braucht?

Das Wichtigste ist eine klare Prozessanalyse: Welche Bereiche möchtest du digitalisieren? Welche Tools nutzt du bisher? Und wo gibt es Brüche oder doppelte Datenpflege? Beginne mit den Kernprozessen wie CRM, Finanzen oder Einkauf und erweitere das System erst dann, wenn neue Anforderungen entstehen.

5. Kann ich Odoo auch mobil nutzen?

Ja, mit der offiziellen Odoo Mobile App hast du Zugriff auf zentrale Funktionen wie CRM, Zeiterfassung, Aufgaben oder Angebotserstellung. Du kannst sie direkt am Smartphone oder Tablet nutzen. Das ist besonders im Außendienst oder auf Geschäftsreisen hilfreich, da du Daten direkt vor Ort erfassen und bearbeiten kannst. Alle Eingaben werden sofort ins System übernommen, ohne Medienbrüche oder doppelte Arbeit im Büro. Die App ist kostenlos und sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

6. Was kostet Odoo und welche Preismodelle gibt es?

Odoo arbeitet mit einem modularen Preismodell.

  • Einzel-App: kostenlos, ideal für den Einstieg.
  • Standard-Paket: ab ca. 19,90 €/Nutzer, alle Apps in der Cloud inklusive.
  • Custom-Paket: ab ca. 29,90 € /Nutzer, inkl. On-Premise, API-Zugriff, Multi-Company u.v.m.

Du zahlst nur für die Apps und Nutzer, die du wirklich benötigst. Im Vergleich zu vielen Einzeltools kann das eine Kostenersparnis von bis zu 47.000 € pro Jahr bedeuten. Das zeigte eine Beispielrechnung mit 20 Nutzern, die Odoo anstatt einzelner Tools wie Asana, QuickBooks, Docusign & Co. verwendeten.